bookmark_borderAuf dem Bahnsteig

Auch im Januar wollten wir uns draußen treffen und wenigstens etwas fotografieren. Wir haben uns zu dritt am Münsteraner Bahnhof verabredet, um interessante Fotomotive zu entdecken und z.B. einfahrende Züge mit längerer Belichtungszeit zu fotografieren Zum Glück regnete es nicht. Nach einiger Zeit machten wir uns zu Fuß auf den Weg in Richtung Hafen um dort zur blauen Stunde zu fotografieren. Unterwegs kehrten wir bei einer guten Bekannten ein, bekamen Tee angeboten und blieben dort gemütlich sitzen… So wurde es nichts mehr mit den Fotos im Hafen, aber es war ein schöner Nachmittag.

Hier sind einige Fotos. Ein Klick auf das Vorschaubild zeigt das vollständige Foto.

2022 Bahnhof

Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola

bookmark_borderViele bunte Lichter

Im Dezember 2021 trafen sich drei Auslöserinnen an einem Sonntagabend im Zoo bei ‚Christmas Garden‘.

Das Wetter hielt an dem Abend, obwohl es vorher geregnet hatte und wir haben eifrig mit und ohne Stativ fotografiert, dabei auch die vielen verschiedenen bunten Fotomotive zum Experimentieren genutzt.

Es waren nämlich an vielen Plätzen Tiere, Sterne und vieles mehr aus bunten Lichtstreifen aufgebaut. Anderes wurde bunt angestrahlt. Bei manchen Objekten wechselten außerdem die Farben regelmäßig. Das reizt zum Experimentieren mit längeren Belichtungszeiten. Bei den Pelikanen waren viele große Sterne im Wasserbecken montiert. Es schien die Tiere nicht zu stören, sie schliefen sogar zwischen den goldgelb leuchtenden Metallkonstruktionen. Dazu hörten wir oft Weihnachtsmusik. Wenn wir irgendwo länger stehen blieben, bemerkten wir allerdings die Endlosschleifen. Wir haben uns aber auch bei manchen Objekten länger aufgehalten als die meisten anderen Besucher. Anderes fanden wir als Fotomotiv dafür weniger interessant.

Eine Pause mit alkoholfreiem Punsch haben wir uns und unseren Füßen aber auch gegönnt.

Hier ist eine Auswahl von unseren Fotos. Bei einem Klick auf das quadratische Vorschaubildchen zeigt sich das komplette Bild.

2021 Christmas Garden Sonja

2021 Christmas Garden Karola

bookmark_borderAuf dem Prinzipalmarkt und am Dom

Am dritten Oktobersonntag trafen wir uns nur zu zweit am späteren Nachmittag auf dem Prinzipalmarkt, weil wir in der Dämmerung fotografieren wollten. Wir haben Verschiedenes ausprobiert und sind dann zum Dom weiter gegangen. Inzwischen wurde es dunkel und durch die künstliche Beleuchtung hatten wir noch andere Motive und Möglichkeiten, zum Thema Licht zu fotografieren.

Hier zeigen wir wieder eine kleine Auswahl der Ergebnisse. Wer das quadratische Vorschaubild anklickt, bekommt das vollständige Foto angezeigt.

2021 Auf dem Prinzipalmarkt und am Dom Gisela

2021 Auf dem Prinzipalmarkt und am Dom Karola

bookmark_borderFotografieren am Haus Heidhorn

Im Juli und August haben wir uns nicht getroffen, einige waren endlich wieder verreist, andere hatten Familienfeiern und andere Termine im Kalender. Am dritten Septembersonntag haben wir uns zu viert zum Fotografieren verabreden können. Die Verfremdungsmöglichkeiten durch den Lensball hatte uns ja schon im Juni interessiert und so hatten wir heute zusätzlich zu unserer Fotoausrüstung drei Glaskugeln dabei. Im Bauerngarten und an zwei Teichen fanden wir interessante Motive, die wir ganz individuell in Fotografien umgesetzt haben – mit und ohne Glaskugel.

Durch Klicken auf das quadratische Vorschaubild wird das vollständige Foto angezeigt.

2021 Haus Heidhorn Sonja


2021 Haus Heidhorn Karola


2021 Haus Heidhorn Heike


2021 Haus Heidhorn Gisela

dav
dav
sdr
sdr
dav
dav
dav
dav
sdr
sdr
sdr
sdr
dig
dig
sdr
sdr

bookmark_borderDas erste Auslöserinnen-Treffen in 2021

Nachdem wir uns lange nicht treffen konnten, hat sich am 20. Juni erstmals wieder ein Teil der Gruppe getroffen. Zuerst besuchten wir das Grab einer Auslöserin auf dem Zentralfriedhof und gingen dann bei schönem Sommerwetter in den botanischen Garten, um wieder einmal gemeinsam zu fotografieren und uns auszutauschen.

Heike hatte eine Kugellinse mitgebracht. Wir haben deshalb auch nicht nur Blumen und uns gegenseitig fotografiert, sondern auch ein bisschen mit dieser Glaskugel experimentiert. Sie zeigte uns zwar nicht die Zukunft, aber eine ganz andere Sicht auf die Szenerie vor uns. Dabei mussten wir uns jeweils beeilen. Denn in der Sonne wird die Linse sehr schnell zum Brennglas und sehr sehr heiß, auch in der Hand. Die Beschäftigung mit dem Lensball und seinen optischen Effekten hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir uns beim nächsten Treffen noch einmal mit dieser Kugel und ihren Möglichkeiten beschäftigen wollen.

Wer auf das quadratische Vorschaubild klickt, bekommt das vollständige Bild angezeigt.

2021 Botanischer Garten

Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola

bookmark_borderJahresbericht 2020

Im Januar haben wir unser neues Jahresthema ‚Licht‘ festgelegt. Da ahnten wir noch nicht, dass das Jahr ganz anders ablaufen würde als gedacht.

Die Vernissage unserer 5. Ausstellung, diesmal mit dem Titel ‚nah dran‘ konnte noch wie geplant stattfinden. Unsere Fotografien waren jedoch wegen des Shutdowns nur kurz in der F24 zu sehen. Mitte Mai konnten wir sie dann abhängen und nach Hause mitnehmen.

Im Sommer waren Treffen draußen möglich, das war sicher genug und immerhin hatten wir den ersten Shutdown trotz aller Sorgen und Probleme einigermaßen wohlbehalten überstanden. Aber durch die Einschränkungen im Frühjahr mussten Einige von uns viel Verschobenes nachholen und so trafen sich in den Sommermonaten immer nur ein Teil von uns derzeit 7 Auslöserinnen.

Im Juli trafen sich dann erstmals wieder einige Auslöserinnen zum Grillen auf einer sonnigen Dachterrasse.

Im August schauten sich einige Auslöserinnen die Ausstellung ‚Kunst am Rand‘ in Münster-Kinderhaus an. Es gab viel zu sehen und zu fotografieren und Hedwig hat uns auf dem Rundweg Einiges zu den ausgestellten Kunstwerken erzählen können. Zum Schluss erwischte uns noch ein heftiger Schauer. Wir sprinteten zum Parkplatz des Sportvereins, wo unsere Autos parkten, wurden auf dem Weg durch den Wald trotzdem nass und haben uns im Vereinslokal vor dem Heimweg erst einmal gestärkt .

Einige Fotos sind hier zu sehen, für das vollständige Bild bitte jeweils das quadratische Vorschaubild anklicken:

Kunst am Rand

Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola

Im September trafen sich drei Auslöserinnen zu einem Spaziergang mit Fotoapparaten vom Hiltruper See aus zu Haus Heithorn und dessen Umgebung. Eine geduldige und fotogene Libelle, viele Frösche. Blumen und noch Einiges mehr ergaben lohnende Fotomotive.

Hier einige Beispiele:

Haus Heidhorn

Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola

Im Oktober trafen sich wieder drei Auslöserinnen, diesmal zu einem Spaziergang auf Abstand rund um den Send-Ersatz in Münster, die bunten Lichter, die auch jenseits der Absperrungen zu sehen waren und das in der Dämmerung beleuchtete Schloss belohnten uns für das Mitnehmen der Fotoapparate. Ein Stativ hätte ich auch gebrauchen können…

Einen kleinen Teil der Ausbeute ist hier zu sehen:

Kirmeslichter

Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola

Für das nächste Jahr wünsche ich uns und denen, die hier über unsere Aktivitäten lesen, alles Gute, speziell starke Abwehrkräfte, viel Energie und Zuversicht!

bookmark_border‚Nah dran‘ in der F24

Am Samstag, den 22. Februar, haben wir unsere Bilder in der F24 aufgehängt, im hinteren Raum und im dunkleren Durchgang zum vorderen Raum des Lokals.

Am Sonntag, den 23. Februar, kamen dann viele Besucherinnen und Besucher zur Vernissage unserer 5.! Ausstellung. Wir freuen uns sehr und bedanken uns ganz herzlich dafür, dass uns die F24 wieder die Möglichkeit geboten hat, unsere Bilder auszustellen.

Hier sind einige Fotos vom Wochenende und weiter unten die meisten ausgestellten Bilder. Wer auf das quadratische Vorschaubild klickt, bekommt das vollständige Foto angezeigt.

2020 5. Ausstellung Vorbereitung und Vernissage

Zwar waren die Bilder wegen der Covid-19-Pandemie nur drei Wochen in der F24 zu bewundern, aber unter diesem Text sind die meisten Fotografien noch zu sehen, komfortabel und ohne Ansteckungsgefahr. Am 16. Mail haben wir unsere ausgestellten Bilder wieder abgeholt und Platz für die nächste Ausstellung gemacht.

2020 Ausgestellte Bilder

Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Gisela Quast
Fotografin: Hedwig Wantia
Fotografin: Hedwig Wantia
Fotografin: Hedwig Wantia
Fotografin: Hedwig Wantia
Fotografin: Hedwig Wantia
Fotografin: Hedwig Wantia
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Heike Callies
Fotografin: Karola Gerschmann
Fotografin: Karola Gerschmann
Fotografin: Karola Gerschmann
Fotografin: Karola Gerschmann
Fotografin: Karola Gerschmann
Fotografin: Karola Gerschmann
Fotografin: Katja Reifenscheid
Fotografin: Katja Reifenscheid
Fotografin: Martina Lenser
Fotografin: Martina Lenser
Fotografin: Martina Lenser
Fotografin: Martina Lenser
Fotografin: Martina Lenser
Fotografin: Martina Lenser
Fotografin: Sonja Weimar
Fotografin: Sonja Weimar
Fotografin: Sonja Weimar
Fotografin: Sonja Weimar
Fotografin: Sonja Weimar
Fotografin: Sonja Weimar

bookmark_borderUnser neues Jahresthema: LICHT

Bei unserem letzten Treffen haben wir unter Anderem unser neues Jahresthema festgelegt: LICHT. Sofort fielen uns einige Schlagworte ein: Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Low key (absichtlich viele dunkle Flächen und sehr starke Kontraste, u.a. für Schwarz-Weiß-Bilder), High key (helle Farben, weiches Licht, wenig Kontraste), goldene Stunde, blaue Stunde, Kunstlicht und farbiges Licht. Vier Auslöserinnen haben in ihren Archiven schon etwas dazu gefunden.

Wer auf das quadratische Vorschaubild klickt, bekommt die vollständige Fotografie angezeigt:

2020 Jahresthema: LICHT

Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Mechthild
Fotografin: Mechthild
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela

Wir werden uns sicher wie im letzten Jahr nicht nur bei unseren Treffen mit dem Thema und seinen Möglichkeiten beschäftigen. Bei unseren monatlichen Treffen werden wir wahrscheinlich oft draußen unterwegs sein. Bestimmt ist auch am Ende dieses Jahres erstaunlich und schön zu sehen, wie unterschiedlich wir das Thema angegangen sind, wie vielfältig unsere Sichtweisen und Ideen sind.

bookmark_borderNAH DRAN kommt näher

Am letzten Sonntag haben wir uns die meisten Fotografien für die Ausstellung ansehen können. Einige haben sich noch nicht endgültig entschieden und wir haben unsere Überlegungen zu den möglichen Alternativen beigesteuert. Zuerst schien es im Lauf des letzten Jahres schwierig zu sein, passende Bilder zu finden und auszuwählen. Jetzt sind wir mit dem Thema – und vielleicht auch der dazu gehörigen Technik – vertrauter und haben die Qual der Wahl.

Die F24 wirbt auf ihrer Website auch für unsere Ausstellung: http://f24-kultur.de/?page_id=1235&event_id=73 und auf ihren Tischen mit Aufstellern.

NAH DRAN kommt näher

Aufsteller der F24
Aufsteller der F24

bookmark_borderNah dran

Achtung: Die Vernissage wurde vorverlegt und beginnt am 23.02.2020 schon um 13:00 Uhr, also zwei Stunden eher als ursprünglich angekündigt!!!

Wir laden herzlich ein zu unserer Vernissage. Es ist unsere fünfte Ausstellung hier und wir bedanken uns jetzt schon einmal an dieser Stelle ganz herzlich dafür, dass wir wieder unsere Fotos ausstellen dürfen.

Der Kulturverein der F24 hat die Ausstellung ebenfalls in seinem Programm angekündigt, und zwar hier: http://f24-kultur.de/?page_id=1235&event_id=73

Die Fotos sind noch bis zum 4. April 2020 in der F24 zu sehen.

Das Plakat hat Sonja entworfen und technisch umgesetzt, das Hintergrundfoto hat Mechthild in diesem Sommer aufgenommen.