Im Juli und August haben wir uns nicht getroffen, einige waren endlich wieder verreist, andere hatten Familienfeiern und andere Termine im Kalender. Am dritten Septembersonntag haben wir uns zu viert zum Fotografieren verabreden können. Die Verfremdungsmöglichkeiten durch den Lensball hatte uns ja schon im Juni interessiert und so hatten wir heute zusätzlich zu unserer Fotoausrüstung drei Glaskugeln dabei. Im Bauerngarten und an zwei Teichen fanden wir interessante Motive, die wir ganz individuell in Fotografien umgesetzt haben – mit und ohne Glaskugel.
Durch Klicken auf das quadratische Vorschaubild wird das vollständige Foto angezeigt.
Nachdem wir uns lange nicht treffen konnten, hat sich am 20. Juni erstmals wieder ein Teil der Gruppe getroffen. Zuerst besuchten wir das Grab einer Auslöserin auf dem Zentralfriedhof und gingen dann bei schönem Sommerwetter in den botanischen Garten, um wieder einmal gemeinsam zu fotografieren und uns auszutauschen.
Heike hatte eine Kugellinse mitgebracht. Wir haben deshalb auch nicht nur Blumen und uns gegenseitig fotografiert, sondern auch ein bisschen mit dieser Glaskugel experimentiert. Sie zeigte uns zwar nicht die Zukunft, aber eine ganz andere Sicht auf die Szenerie vor uns. Dabei mussten wir uns jeweils beeilen. Denn in der Sonne wird die Linse sehr schnell zum Brennglas und sehr sehr heiß, auch in der Hand. Die Beschäftigung mit dem Lensball und seinen optischen Effekten hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir uns beim nächsten Treffen noch einmal mit dieser Kugel und ihren Möglichkeiten beschäftigen wollen.
Wer auf das quadratische Vorschaubild klickt, bekommt das vollständige Bild angezeigt.
Im Januar haben wir unser neues Jahresthema ‚Licht‘ festgelegt. Da ahnten wir noch nicht, dass das Jahr ganz anders ablaufen würde als gedacht.
Die Vernissage unserer 5. Ausstellung, diesmal mit dem Titel ‚nah dran‘ konnte noch wie geplant stattfinden. Unsere Fotografien waren jedoch wegen des Shutdowns nur kurz in der F24 zu sehen. Mitte Mai konnten wir sie dann abhängen und nach Hause mitnehmen.
Im Sommer waren Treffen draußen möglich, das war sicher genug und immerhin hatten wir den ersten Shutdown trotz aller Sorgen und Probleme einigermaßen wohlbehalten überstanden. Aber durch die Einschränkungen im Frühjahr mussten Einige von uns viel Verschobenes nachholen und so trafen sich in den Sommermonaten immer nur ein Teil von uns derzeit 7 Auslöserinnen.
Im Juli trafen sich dann erstmals wieder einige Auslöserinnen zum Grillen auf einer sonnigen Dachterrasse.
Im August schauten sich einige Auslöserinnen die Ausstellung ‚Kunst am Rand‘ in Münster-Kinderhaus an. Es gab viel zu sehen und zu fotografieren und Hedwig hat uns auf dem Rundweg Einiges zu den ausgestellten Kunstwerken erzählen können. Zum Schluss erwischte uns noch ein heftiger Schauer. Wir sprinteten zum Parkplatz des Sportvereins, wo unsere Autos parkten, wurden auf dem Weg durch den Wald trotzdem nass und haben uns im Vereinslokal vor dem Heimweg erst einmal gestärkt .
Einige Fotos sind hier zu sehen, für das vollständige Bild bitte jeweils das quadratische Vorschaubild anklicken:
Kunst am Rand
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Heike
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Im September trafen sich drei Auslöserinnen zu einem Spaziergang mit Fotoapparaten vom Hiltruper See aus zu Haus Heithorn und dessen Umgebung. Eine geduldige und fotogene Libelle, viele Frösche. Blumen und noch Einiges mehr ergaben lohnende Fotomotive.
Hier einige Beispiele:
Haus Heidhorn
Fotografin: Gisela
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Im Oktober trafen sich wieder drei Auslöserinnen, diesmal zu einem Spaziergang auf Abstand rund um den Send-Ersatz in Münster, die bunten Lichter, die auch jenseits der Absperrungen zu sehen waren und das in der Dämmerung beleuchtete Schloss belohnten uns für das Mitnehmen der Fotoapparate. Ein Stativ hätte ich auch gebrauchen können…
Einen kleinen Teil der Ausbeute ist hier zu sehen:
Kirmeslichter
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Fotografin: Karola
Für das nächste Jahr wünsche ich uns und denen, die hier über unsere Aktivitäten lesen, alles Gute, speziellstarke Abwehrkräfte, viel Energie und Zuversicht!
Bei unserem letzten Treffen haben wir unter Anderem unser neues Jahresthema festgelegt: LICHT. Sofort fielen uns einige Schlagworte ein: Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Low key (absichtlich viele dunkle Flächen und sehr starke Kontraste, u.a. für Schwarz-Weiß-Bilder), High key (helle Farben, weiches Licht, wenig Kontraste), goldene Stunde, blaue Stunde, Kunstlicht und farbiges Licht. Vier Auslöserinnen haben in ihren Archiven schon etwas dazu gefunden.
Wer auf das quadratische Vorschaubild klickt, bekommt die vollständige Fotografie angezeigt:
2020 Jahresthema: LICHT
Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Mechthild
Fotografin: Karola
Fotografin: Martina
Fotografin: Martina
Fotografin: Karola
Fotografin: Gisela
Fotografin: Gisela
Wir werden uns sicher wie im letzten Jahr nicht nur bei unseren Treffen mit dem Thema und seinen Möglichkeiten beschäftigen. Bei unseren monatlichen Treffen werden wir wahrscheinlich oft draußen unterwegs sein. Bestimmt ist auch am Ende dieses Jahres erstaunlich und schön zu sehen, wie unterschiedlich wir das Thema angegangen sind, wie vielfältig unsere Sichtweisen und Ideen sind.